In den zwei Testregionen sollen eine definierte Anzahl von Akteuren in eine tragfähige Telematikinfrastruktur eingebunden werden und damit Erfahrungen mit dem definierten Funktionsumfang der eGK zu sammeln. Bei diesen Akteuren handelt es sich um
Die geplante Vergabe erfolgt in drei Losen: zwei Lose für den Aufbau und Betrieb fürjeweils eine Testregion sowie ein Los für den Aufbau und Betrieb des zentralen Netzesund der einmaligen Dienste. Der Aufbau und der Betrieb umfassen die vollständigeBereitstellung aller erforderlichen Komponenten und Dienste für die Erprobung zumindestder Fachanwendung VSDM sowie des Basisdienstes QES in den Testregionen. DerAuftragnehmer verantwortet dabei auch den operativen IT-Betrieb der Komponenten undDienste. Konkrete Vorgaben werden in den Vergabeunterlagen dargestellt.Der Inhalt der Lose setzt sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:Die zwei Lose für die Testregionen beinhalten jeweils Konzeption, Aufbau und Umsetzungvon Erprobungsverfahren mit definierter Anzahl von Leistungserbringern. Die späterenAuftragnehmer haben eine ganzheitliche Aufgabenstellung zu erfüllen, die insbesondere
umschließt. Zur Bereitstellung der Infrastruktur für die Teilnehmer wird es zudemerforderlich sein, an den bestehenden Anwendungen und Komponenten für dezentraleEinsatzumgebungen Anpassungen vorzunehmenDas dritte Los umfasst die Konzeption, den Aufbau und den Betrieb der zentralenInfrastrukturdienste, wie das Zentrale Netz mit Infrastrukturleistungen (z. B. NTP, DNS),PKI und ggf. weitere zentrale Dienste. Weiterhin ist die Anbindung der Betreiber derFachdienste VSDM der Krankenkassen sowie die Anbindung des KV-SafeNet-Backbonesals Beispiel für bestehende Netze der Leistungserbringer Bestandteil dieses Loses. Indiesem Kontext ist die ganzheitliche Aufgabenstellung des Auftragnehmers für Los 3, eineskalierbare und stabile Infrastruktur zur Nutzung in den beteiligten Testregionen für dieKrankenkassen und deren beauftragte Dienstleister sowie der Auftragnehmer der Lose 1.